Gemeinsam Kapitalallokation meistern
Entdecken Sie die Kraft des kollaborativen Lernens in unserem einzigartigen Peer-Learning-Programm. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten in der Kapitalallokation durch intensive Zusammenarbeit, gemeinsame Projekte und den Austausch mit Gleichgesinnten aus der ganzen DACH-Region.
Lernen durch Kollaboration
Unser Ansatz basiert auf der wissenschaftlich belegten Erkenntnis, dass komplexe Finanzkonzepte am besten durch aktive Zusammenarbeit verstanden werden. In unserem Programm arbeiten Sie mit 8-12 anderen Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen zusammen.
Jede Woche treffen sich die Gruppen zu strukturierten Diskussionsrunden, wo reale Fallstudien analysiert und verschiedene Allokationsstrategien gemeinsam entwickelt werden. Diese intensive Peer-Interaktion schafft ein Umfeld, in dem Sie nicht nur von den Dozenten, sondern auch voneinander lernen.
- Wöchentliche Gruppensitzungen mit strukturierten Diskussionen
- Peer-Review System für alle eingereichten Analysen
- Rotierendes Mentoring zwischen den Teilnehmenden
- Gemeinsame Bearbeitung komplexer Marktszenarien
- Interaktive Workshops zur Strategieentwicklung
Aktives Gruppenleben
Erleben Sie, wie sich komplexe Finanzthemen durch gemeinsames Arbeiten erschließen und nachhaltig verankern.
Ihr Netzwerk für die Zukunft
Das Programm verbindet Sie mit Fachkräften aus unterschiedlichen Branchen und schafft ein professionelles Netzwerk, das weit über die Lernzeit hinaus Bestand hat.
Branchenübergreifende Kontakte
Knüpfen Sie Verbindungen zu Teilnehmenden aus Banken, Versicherungen, Beratungsunternehmen und Industriekonzernen. Diese Vielfalt bereichert jede Diskussion und eröffnet neue Perspektiven auf Kapitalallokation.
Regelmäßige Alumni-Treffen
Unser lebendiges Alumni-Netzwerk trifft sich quartalsweise zu Fachvorträgen und informellem Austausch. Ehemalige Teilnehmende berichten von praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung erlernter Strategien.
Langfristige Lernpartnerschaften
Viele Teilnehmende bilden auch nach Programmende kleine Studiengruppen, die sich regelmäßig zu aktuellen Marktentwicklungen austauschen und gemeinsam neue Methoden erkunden.
Reale Projekte, echte Herausforderungen
Theorie wird erst durch Anwendung lebendig. Deshalb arbeiten unsere Lerngruppen an authentischen Fallstudien und aktuellen Marktszenarien, die von Partnerunternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Was macht unsere Projekte besonders?
- Zugang zu anonymisierten realen Unternehmensdaten
- Betreuung durch erfahrene Praktiker aus der Industrie
- Präsentation der Ergebnisse vor Fachpublikum
- Direktes Feedback von Entscheidungsträgern
Neuausrichtung einer Pensionskasse
Eine Lerngruppe analysierte die Kapitalallokation einer mittelständischen Pensionskasse mit 850 Millionen Euro verwaltetem Vermögen. Über vier Monate entwickelten die Teilnehmenden alternative Strategien zur Risikodiversifikation.
Nachhaltige Investmentkriterien
Diese Gruppe untersuchte, wie ESG-Kriterien systematisch in Allokationsentscheidungen integriert werden können, ohne die Renditeerwartungen zu gefährden. Das Projekt entstand in Kooperation mit einer regionalen Sparkasse.
„Die Dynamik in den Lerngruppen ist bemerkenswert. Teilnehmende bringen unterschiedliche Erfahrungen mit und schaffen dadurch einen Lernraum, der weit über das hinausgeht, was traditionelle Vorlesungen bieten können. Besonders wertvoll sind die kontroversen Diskussionen über verschiedene Allokationsansätze."

Dr. Andreas Bergemann
Programmleiter & Senior Portfolio Manager
„Was mich immer wieder fasziniert, ist die Geschwindigkeit, mit der sich Lerngruppen selbst organisieren und eigenständig komplexe Probleme angehen. Die Peer-Learning-Methode funktioniert hier außergewöhnlich gut, weil Finanzthemen von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden müssen."

Sarah Hoffmeister
Leiterin Kollaboratives Lernen